Gießereimechaniker/in

Dauer der Ausbildung
3,5 Jahre
Ausbildungsgehalt
980,00 € - 1.197,00 €
Art der Ausbildung
duale Ausbildung
Ausbildungsangebote
2
Berufsbeschreibung

Jetzt wird’s heiß

Seit Generationen werden kleine Sandkuchen und Sandtiere mit Förmchen gebacken, die den Kunstwerken ihre Gestalt geben. Als Gießereimechaniker/in stellst du genau diese Förmchen her – nur eben in Groß.

Ob Glocken, Autoteile oder wichtige Elemente der nächsten Raumfahrtmission: Als Gießereimechaniker/in stellst du aus flüssigem Eisen, Stahl, Aluminium, Messing oder Kupfer Gussformen her, die in ganz unterschiedlichen Branchen zur Produktion von Teilen eingesetzt werden. Deine Arbeit beginnt mit einer technischen Zeichnung, anhand derer du erkennen kannst, wie die Gussform später aussehen soll. Wie früher in der Sandkiste stellst du zunächst ein Abbild in Formsand her. Dort wird dann später das heiße Gussmetall eingefüllt, das Temperaturen von über 1500° Grad annehmen kann. Du kannst dich während deiner Ausbildung auf Druck- und Kokillenguss, Feinguss, Handformguss, Kernherstellung, Maschinenformguss und Schmelzbetrieb spezialisieren.

Auch wenn MV nicht die typische Region für die Hütten- und Stahlindustrie ist, kannst du dich in örtlichen Gießereien sowie in Unternehmen mit Werksgießereien (z.B. Unternehmen im Fahrzeugbau oder im Maschinenbau) bewerben.

Deine Aufgaben in der Ausbildung

  • Fertigen, Ausrichten und Spannen von Werkstücken manuell oder maschinell
  • Nutzen von Grundstoffen, Bindemitteln, Zusatzstoffen und Überzugsstoffen für Formstoffe, z.B. für Formen und Kerne
  • Herstellen von Formen unter Einsatz eines Handmodells sowie Vorbereitung zum Gießen
  • Erkennen von Oberflächenfehlern von Gussstücken, Festhalten der Ursachen und Behandlung der Oberflächen
  • Schwerpunkte: Druck- und Kokillenguss, Feinguss, Handformguss, Kernherstellung, Maschinenformguss, Schmelzbetrieb

Wie könnte es danach weiter gehen?

Weitere Infos auf berufenet.arbeitsagentur.de

Ausbildungsangebote in Mecklenburg-Vorpommern

Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Jetzt Video auf Berufenet ansehen