Maschinenbau/Mechatronik - Bachelor of Science

Dauer der Ausbildung
3 Jahre
Ausbildungsgehalt
individuelle Vergütung
Art der Ausbildung
duales Studium
Ausbildungsangebote
0
Berufsbeschreibung

Erfinder der Zukunft

Das Maschinenbau-Studium hat in Deutschland eine sehr lange Tradition und genießt auch im Ausland einen herausragenden Ruf. Du hast im Anschluss an dein Bachelor-Studium mit der Spezialisierung auf Mechatronik also hervorragende Karriereaussichten beispielsweise in der Automobil- oder Maschinenbauindustrie. Dort bist du maßgeblich an der Entwicklung neuer Maschinen und Roboter beteiligt.

Während des Studiums werden dir breitgefächerte Inhalte aus den Bereichen der technischen Mechanik, der Automatisierungstechnik, der Werkstoffkunde oder der Elektrotechnik vermittelt. Du bist daher in der Lage, dir später ein Aufgabengebiet zu suchen, das deinen Interessen und Leidenschaften entspricht. Möchtest du beispielsweise komplexe Produktionsprozesse steuern und nicht nur die Mechanik, sondern auch die dazugehörende Software bedienen? Dann ist dieser Beruf genau das richtige für dich. Auch im medizinischen Bereich werden Fachkräfte aus dem Maschinenbau und Mechatronik eingestellt .

Die Hochschulen in MV, die diesen Studiengang anbieten, sind eng mit der Wirtschaft verzahnt, so dass du schon während des Studiums Kontakte zu Unternehmen knüpfen kannst. Während Praktika sicherst du dir damit schon deinen späteren Arbeitsplatz beispielsweise im Bereich der Fahrzeugtechnik, der Konstruktion und Entwicklung, der Robotertechnik, der Materialforschung und der Soft- und Hardwareentwicklung.

Deine Aufgaben in der Ausbildung

  • Planung und Vorbereitung von Montage- und Demontageprozessen
  • Planung von Fertigungsprozessen
  • Einrichtung von Werkzeugmaschinen und Fertigungssystemen
  • Herstellung von Werkstücken
  • Auftragsübernahme, Leistungserfassung und Schreiben von Arbeits- und Ablaufplänen

Wie könnte es danach weiter gehen?

Weitere Infos auf berufenet.arbeitsagentur.de
Weitere Infos auf berufenet.arbeitsagentur.de
Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Jetzt Video auf Berufenet ansehen