Tierwirt/in - Fachrichtung Imkerei

Dauer der Ausbildung
3 Jahre
Ausbildungsgehalt
721,00 € - 845,00 €
Art der Ausbildung
duale Ausbildung
Ausbildungsangebote
1
Berufsbeschreibung

Haltung, Vermehrung und Züchtung von Honigbienen

Du liebst Tiere und suchst nach einer Ausbildung, in der du diese Leidenschaft zum Beruf machen kannst? Dann werde doch Tierwirt/in.

Du brauchst in diesem Job sehr viel Feingefühl, denn du arbeitest mit sehr empfindlichen Tieren: den Bienen. Diese Tiere reagieren sehr empfindlich auf ihre Umwelt und bevölkern nur dann einen Bienenstock, wenn die Bedingungen rundherum perfekt sind. In MV gibt es sehr viel Landwirtschaft und damit auch einen entsprechenden Bedarf an Fachkräften. Es gehört zu deinen Aufgaben, den Honig zu gewinnen, dessen Qualität einzuschätzen und ihn nach den rechtlichen Vorgaben zu verarbeiten. Übrigens brauchen geübte Imkerei-Fachkräfte nicht einmal einen Schutzanzug, denn sie haben ein Vertrauensverhältnis zu den Tieren, die nur dann stechen, wenn sie sich bedroht fühlen. Während deiner Ausbildung ist ein solcher Anzug aber natürlich Pflicht.

Sicher weißt du, dass es in jedem Bienenstock nur eine Königin gibt – diese wird heute oftmals in eigenen Königinnenzucht-Betrieben aufgezogen, um dann einen eigenen Bienenstock zu beziehen. Hier sind Tierwirte/innen genauso tätig wie in Imkereien und Bestäubungsbetrieben. Auch Bienenforschungsinstitute und Imkereigenossenschaften stellen Tierwirte/innen ein.

Deine Aufgaben in der Ausbildung

  • Halten, versorgen und kennzeichnen von Tieren
  • Erfassung und Dokumentation der Zuchtdaten
  • Aufbau eines Bienenschwarms
  • Versorgung und Pflege bzw. Vereinigung von Bienenvölkern
  • Gewinnung und Verarbeitung von Honig

Wie könnte es danach weiter gehen?

Weitere Infos auf berufenet.arbeitsagentur.de

Ausbildungsangebote in Mecklenburg-Vorpommern

Ausbildungsberuf Unternehmen Standort
Tierwirt/in - Fachrichtung Imkerei Landhotel "Zum Honigdieb" 18311 Ribnitz Damgarten OT Klockenhagen
Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Jetzt Video auf Berufenet ansehen