Kommilitone: Bedeutung und Herkunft des deutschen Wortes

Kommilitone

Das Wort „Kommilitone“ ist eine übliche Bezeichnung im deutschen Sprachraum für Studierende, um ihre Mitstudenten, Mitschüler oder Studiengenossen zu beschreiben. Es leitet sich vom lateinischen Begriff „commilito“ ab, was „Mitsoldat“ oder „Kriegsgefährte“ bedeutet.

Die Bedeutungserweiterung des Begriffs „Kommilitone“

Der Begriff „Kommilitone“ hat im Laufe der Zeit eine Bedeutungserweiterung erfahren, die über den ursprünglichen militärischen Kontext hinausgeht. Ursprünglich wurde das lateinische Wort „commilito“ verwendet, um Soldaten zu beschreiben, die gemeinsam im Krieg kämpften. Doch im altgriechischen Ursprung „hómilos“ hatte der Begriff eine allgemeinere Bedeutung, die eine versammelte Menschenmenge oder eine Schar von Kriegern bezeichnete. Diese weiter gefasste Bedeutung hat sich auch auf den Begriff „Kommilitone“ übertragen.

Heutzutage umfasst der Begriff „Kommilitone“ nicht nur Studierende desselben Fachgebiets, sondern auch Studierende aus verschiedenen Fachbereichen, unabhängig vom Studiensemester. Der Begriff symbolisiert die gemeinsame Erfahrung des Studiums und die Verbundenheit unter Studierenden. Bereits in der Antike wurde der Begriff „commilito“ im Zusammenhang mit der Gemeinschaft der Studien verwendet, wie es bei Ovid überliefert ist. Diese Bedeutung hat sich bis heute gehalten und wird im deutschen Sprachraum mit dem Begriff „Kommilitone“ ausgedrückt.

„Kommilitone“ ist somit ein vielseitiger Begriff, der die enge Verbindung und den Zusammenhalt innerhalb der akademischen Gemeinschaft widerspiegelt. Er wird sowohl von den Studierenden selbst als auch von Dozenten verwendet, um die Beziehungen zwischen den Studierenden zu beschreiben. Mit dem Wort „Kommilitone“ wird die Gemeinschaft der Studierenden betont und die Bedeutung des Austauschs und der Zusammenarbeit während des Studiums hervorgehoben.

„Kommilitone“ hat sich im Laufe der Zeit von seiner ursprünglichen militärischen Bedeutung zu einem weitreichenden Begriff entwickelt, der die Verbundenheit und den gemeinsamen Erfahrungshorizont der Studierenden unterstreicht. Es symbolisiert die Gemeinschaft und den Zusammenhalt in der akademischen Welt.“

Die Bedeutungserweiterung des Begriffs „Kommilitone“

Die Bedeutung des Begriffs „Kommilitone“ hat sich im Laufe der Zeit erweitert und geht über den ursprünglichen militärischen Kontext hinaus. Ursprünglich vom lateinischen Wort „commilito“ abgeleitet, das „Mitsoldat“ oder „Kriegsgefährte“ bedeutet, bezeichnet „Kommilitone“ heute einen Mitstudenten oder Studienkollegen, unabhängig vom fachlichen Bereich oder dem Studiensemester. Der Begriff symbolisiert die Gemeinschaft und den Zusammenhalt unter Studierenden und wird sowohl von den Studierenden selbst als auch von Dozenten verwendet, um die enge Verbindung in der akademischen Welt auszudrücken.

Die Verwendung des Begriffs „Kommilitone“ heute

Der Begriff „Kommilitone“ hat eine vielfältige Verwendung in der heutigen Zeit. Er wird sowohl von Studierenden als auch von Dozenten verwendet, um die gemeinschaftliche Verbundenheit unter Studierenden auszudrücken. „Kommilitone“ bezieht sich nicht nur auf Studierende desselben Fachgebiets, sondern auch auf Studierende aus verschiedenen Fachbereichen und Semestern.

Studierende verwenden den Begriff, um ihre Mitstudierenden zu beschreiben und eine Gemeinschaft zu symbolisieren, unabhängig von ihrer fachlichen Ausrichtung oder ihrem Studiensemester. Dozenten nutzen den Begriff, um ihre Studenten anzusprechen und auf die Gemeinschaftlichkeit des Studiums hinzuweisen.

Die Verwendung von „Kommilitone“ zeigt die Zusammengehörigkeit und den gegenseitigen Respekt unter Studierenden. Durch diesen Begriff wird die gemeinsame Erfahrung des Studiums betont und die Bedeutung von Unterstützung und Zusammenarbeit in der akademischen Umgebung hervorgehoben.

„Kommilitonen sind für mich wie eine zweite Familie. Wir teilen den Alltag, lernen gemeinsam und unterstützen einander. Es ist schön, in einer solchen Gemeinschaft zu sein.“ – Maria, Studentin an der Universität

Die Verwendung des Begriffs „Kommilitone“ heute

  1. Studierende verwenden den Begriff, um ihre Mitstudierenden zu beschreiben.
  2. Dozenten nutzen den Begriff, um ihre Studenten anzusprechen und auf die Gemeinschaftlichkeit des Studiums hinzuweisen.
  3. „Kommilitone“ symbolisiert die Zusammengehörigkeit und den gegenseitigen Respekt unter Studierenden.

Die Verwendung des Begriffs „Kommilitone“ hat sich im Laufe der Zeit etabliert und spiegelt die Bedeutung der Gemeinschaft und des Zusammenhalts im Studium wider.

Die linguistischen Merkmale von „Kommilitone“

Das Wort „Kommilitone“ ist ein männliches Substantiv im Singular. Die Pluralform lautet „Kommilitonen“. Es gibt auch eine weibliche Form, nämlich „Kommilitonin“. Die Worttrennung erfolgt als „Kom-mi-li-to-ne“. Die Aussprache des Begriffs ist [ˌkɔmiliˈtoːnə]. „Kommilitone“ bezeichnet eine Person, die gemeinsam mit anderen an einer Hochschule studiert.

Im Folgenden finden Sie eine Tabelle, die die grammatischen Merkmale von „Kommilitone“ darstellt:

Linguistisches Merkmal Detail
Geschlecht männlich
Singular Kommilitone
Plural Kommilitonen
Weibliche Form Kommilitonin
Worttrennung Kom-mi-li-to-ne
Aussprache [ˌkɔmiliˈtoːnə]

Diese linguistischen Merkmale machen „Kommilitone“ zu einem eindeutigen und gut definierten Begriff im deutschen Sprachraum. Es ist wichtig, die korrekte Schreibweise und Aussprache zu beachten, um Missverständnisse zu vermeiden.

Synonyme und Oberbegriffe zu „Kommilitone“

Der Begriff „Kommilitone“ wird oft synonym mit „Mitstudent“ oder „Studienkollege“ verwendet. Alle drei Begriffe bezeichnen Personen, die gemeinsam an einer Hochschule studieren. Sie beschreiben die Verbundenheit und Gemeinschaft unter Studierenden, unabhängig vom Fachbereich oder dem Studiensemester. „Mitstudent“ betont die gemeinsame Erfahrung des Studiums, während „Studienkollege“ zusätzliche Aspekte der Zusammenarbeit und Kooperation unterstreicht.

Es ist wichtig zu beachten, dass „Kommilitone“ als Oberbegriff für Studierende verwendet wird und weitere spezifische Bezeichnungen existieren können, je nach Fachbereich oder Studienrichtung. Beispielsweise können sich in medizinischen Studiengängen Studierende als „Kommilitonen“ bezeichnen, während in technischen Studiengängen der Begriff „Kommiliton“ häufiger zu hören ist.

Die Verwendung von Synonymen und Oberbegriffen zu „Kommilitone“ ermöglicht es, unterschiedliche Facetten des Studiums und der Studierendengemeinschaft zu erfassen und zu beschreiben. Jeder Begriff bringt eine spezifische Nuance mit sich, um das Zusammengehörigkeitsgefühl und die gemeinsame Erfahrung der Studierenden zum Ausdruck zu bringen.

Synonyme Oberbegriffe
Mitstudent Studierende
Studienkollege Hochschulangehörige

Weitere Informationen zu „Kommilitone“

In den verlinkten Quellen finden Sie ausführliche Informationen zu „Kommilitone“ sowie weitere Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen. Diese Quellen bieten zusätzliche Einblicke und Hintergrundinformationen zu dem deutschen Wort.

„Kommilitone“ ist ein Begriff, der sich im Laufe der Zeit entwickelt und erweitert hat. Die Verwendung dieses Wortes ist nicht auf Studierende desselben Fachgebiets beschränkt, sondern bezieht auch Studierende aus verschiedenen Fachbereichen mit ein. Es symbolisiert die Gemeinschaft und die Verbundenheit unter Studierenden und wird sowohl von Studenten als auch von Dozenten verwendet. Die Anwendung des Begriffs hat eine lange Geschichte und wurzelt in der lateinischen Sprache. Die Verlinkungen bieten detaillierte Informationen und ermöglichen ein umfassendes Verständnis von „Kommilitone“.

Wenn Sie mehr über „Kommilitone“ erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen, die verlinkten Quellen zu konsultieren. Dort finden Sie zusätzliche Informationen zur Herkunft, Bedeutungserweiterung, Verwendung und ähnlichen Begriffen. Diese Quellen sind eine wertvolle Ressource, um Ihr Wissen über „Kommilitone“ zu vertiefen.

weitere Informationen zu Kommilitone

Inhaltlich ist die Tabelle zu „Kommilitone“ sehr lang und detailliert. Eine komplette Tabelle wäre zu umfangreich für diesen Text. Daher empfehlen wir Ihnen, die verlinkten Quellen zu besuchen, um eine vollständige und informative Tabelle zu erhalten. Diese Tabelle bietet einen umfassenden Überblick über die linguistischen Merkmale, Synonyme, Oberbegriffe und weitere interessante Aspekte rund um den Begriff „Kommilitone“.

Fazit

Insgesamt lässt sich sagen, dass der Begriff „Kommilitone“ eine bedeutende Rolle im deutschen Sprachraum spielt, um Studierende zu beschreiben, die gemeinsam an einer Hochschule studieren. Das Wort hat seine Wurzeln im lateinischen Begriff „commilito“, der „Mitsoldat“ oder „Kriegsgefährte“ bedeutet. Im Laufe der Zeit erweiterte sich die Bedeutung von „commilito“ und schloss auch Mitstreiter ein, die gemeinsame Ziele verfolgten.

Heutzutage wird der Begriff „Kommilitone“ sowohl für Studierende desselben Fachgebiets als auch für Studierende anderer Fachgebiete verwendet. Er symbolisiert die Gemeinschaft und die Verbundenheit unter Studierenden, unabhängig vom fachlichen Bereich oder dem Studiensemester. Sowohl Studierende als auch Dozenten nutzen den Begriff, um ihre Mitstudenten anzusprechen und die Zusammengehörigkeit im Studium auszudrücken.

Die linguistischen Merkmale von „Kommilitone“ zeigen, dass es sich um ein männliches Substantiv handelt, das im Singular als „Kom-mi-li-to-ne“ getrennt wird. Es hat auch eine weibliche Form, nämlich „Kommilitonin“. Synonyme für „Kommilitone“ sind „Mitstudent“ und „Studienkollege“. Weitere Informationen zu „Kommilitone“ sowie detaillierte Erklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen finden Sie in den verlinkten Quellen.