Weiterbildung in MV

Für dich ist nach der Ausbildung noch lange nicht Schluss? Erfahre hier mehr über das Weiterbildungsangebot in MV.

DEINE WEITERBILDUNG FINDEN

Für dich ist nach der Ausbildung noch lange nicht Schluss? Erfahre hier mehr über das Weiterbildungsangebot in MV.

Du kannst dich in verschiedenste Richtungen weiterbilden: Online Kurse, Seminare, Zertifikatslehrgänge und Aufstiegsfortbildungen bieten dir die Möglichkeit deine Karriereleiter eine Stufe hinauf zu klettern.

Hier deine passende Weiterbildung finden:

https://wis.ihk.de/

https://www.weiterbildung-mv.de/

VORRAUSSETZUNGEN

Um eine Weiterbildung anzufangen, solltest du deine duale Berufsausbildung bereits abgeschlossen haben und auch etwas Berufserfahrung in deinem erlernten Beruf haben. Ansonsten sind dir keine Grenzen gesetzt - ob frisch im Job oder bereits seit Jahren im Beruf, durch eine Weiterbildung kannst du deine Kenntnisse in den verschiedensten Bereichen schärfen und neue Fähigkeiten erlernen.

ANERKENNUNG

Die Struktur der Aufstiegsweiterbildungen der IHKs im Lande ist einheitlich anerkannt und lässt sich folgendermaßen staffeln:

Den Grundstein der Aufstiegsweiterbildung bildet zunächst die duale Berufsausbildung, auf dieser lassen sich drei weitere Stufen aufbauen.

1.Ebene(optional): zb. der geprüfte Fachberater im Vertrieb oder auch der Kfz-Servicetechniker, welcher die Inhalte, die in die Berufsausbildung erlernt hat, nochmal um Beratungskompetenzen und Betriebswirtschaftslehre verschärft und ein fachlich versierter Außenvertreter ist.

2. Ebene: Der Bachelor Professional, welchen man zb. als Fachwirt, Fachmeister und geprüfte Aus- und Weiterbilungspädagogen betitelt. Durch eine solche Weiterbildung werden Kenntnisse der Branche vertieft und mit Führungskompetenzen kombiniert, so ist es möglich nach dieser Weiterbildung bspw. eine Führungsposition in einer Abteilung zu übernehmen. Diese Weiterbildung ist gleichwertig zu dem akademischen Bachelortitel.

3. Ebene: Der Master Professional, der den Titel Betriebswirte oder geprüfte Berufspädagogen trägt. Diese Weiterbildung bietet die Möglichkeit die Führungskompetenzen auszubauen und eigenständige Management Aufgaben zu übernehmen. Diese Weiterbildung ist gleichwertig zu dem akademischen Mastertitel.

Diese drei Stufen kann man über verschiedene vertikale "Aufstiegswege" durchlaufen: einen kaufmännischen und einen gewerblich-technischen Zweig sowie einen IT-spezifischen Teil. Dabei handelt es sich keineswegs um ein geschlossenes System; auch Quereinsteigern bieten sich zahlreiche Möglichkeiten.

Neben diesen anerkannten IHK Aufstiegsweiterbildungen, gibt es auch Seminare zu verschiedensten Themen um sich oder sogar ein ganzes Unternehmen in einem Fachbereich fit zu machen.

KOMPETENZEN

Mit einer Weiterbildung können Sie in jedem Fall Kompetenzen ausbauen. Hierbei wird in verschiedene Kompetenzen unterschieden.

Zum einen werden die horizontalen Kompetenzen erweitert, diese sind die fachlichen Kompetenzen welche die Handlungskompetenz erweitern.

Zu den vertikalen Kompetenzen sind die Kompetenzen für Führungskräfte, mit einer Weiterbildung erlernen Sie auch eine Führungsposition einzunehmen und

CHANCEN

Es gibt viele gute Gründe für eine Weiterbildung. Ein wichtiges Stichwort ist hier die Halbwertzeit von Wissen, welche durch den schnellen Fortschritt, besonders im Bereich der Digitalisierung, geprägt ist. Die persönliche als sowohl die berufliche Weiterentwicklung wird durch eine Weiterbildung bereichert.

Außerdem bietet eine Weiterbildung zusätzlich Sicherheit - mit einer Weiterbildung im Resumé wird ein Mitarbeiter im Unternehmen vorteilig behandelt, sollte sich ein Unternehmen von einem Mitarbeiter trennen müssen. Bei einem Bewerbungsgespräch auf der Suche nach einem neuen Job gilt ebenfalls dieser Vorteil.

Weitere Chancen im Bereich Lebensunterhalt, Weisungsbefugnis und viele mehr werden in folgendem Video erklärt:

WEITERBILDUNG GENAU ERKLÄRT

DEINE ANSPRECHPARTNER BEI DEN IHKS IN MV

IHK zu Rostock

Ernst-Barlach-Str. 1-3
18055 Rostock

Tatjana Zahn

0381 338-551

 

IHK zu Schwerin

Ludwig-Bölkow-Haus
Graf-Schack-Allee 12

Mathias Schmidt

 
 

IHK Neubrandenburg

Katharinenstraße 48
17033 Neubrandenburg

Sebastian Bensemann

0395 5597-402

bensemann@neubrandenburg.ihk.de